BMS logo

Pressemitteilung

Die „Initiative Schlaganfallvorsorge“ auf der Messe „Die 66“
Schlaganfall: Risiken kennen und vorbeugen!

Pressemitteilung

29/03/16


Berlin/München/Gütersloh/Bonn, 29. März 2016. Der Schlaganfall ist neben den Krebs- und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Jedes Jahr ereignen sich hierzulande rund 270.000 Schlaganfälle. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Diabetes.1 Im Rahmen der Messe „Die 66“ in München bietet die „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ am Stand der BAGSO die Möglichkeit, sich über den Schlaganfall, Risikofaktoren sowie Präventionsmaßnahmen zu informieren (Stand M08, Halle 3, MOC München).

Alle zehn Minuten ereignet sich in Deutschland ein Schlaganfall aufgrund von Vorhofflimmern. Ob jemand einen Schlaganfall bekommt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Neben dem Lebensalter und genetischen Voraussetzungen2, die nicht beeinflusst werden können, wirken auch beeinflussbare Faktoren, z. B. der Lebensstil, auf das Schlaganfallrisiko. Eine wichtige Rolle spielen darüber hinaus Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Diabetes mellitus – sie können das Schlaganfallrisiko um ein Vielfaches erhöhen. Dazu kommt, dass manche Grunderkrankungen aufgrund fehlender oder nicht eindeutiger Symptome lange unerkannt bleiben können, so z.B. Vorhofflimmern bei Herzrhythmusstörungen.2 „Auf der Messe ‚Die 66‘ möchten wir interessierte Besucher dafür sensibilisieren, auf Risikofaktoren wie das Vorhofflimmern sowie Bluthochdruck zu achten, damit diese behandelt werden können“, erläutert Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „Denn zwei von drei Schlaganfällen ließen sich vermeiden, wenn die Risikofaktoren bekannt wären und Präventionsmaßnahmen konsequent umgesetzt würden.“

„Die 66“: Aufklärung über Schlaganfall-Risikofaktoren und Vorbeugung

Die Initiative Schlaganfallvorsorge setzt sich für eine frühe Erkennung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Vorhofflimmern, für ein verbessertes Wissen in der Bevölkerung sowie für eine konsequente und leitliniengerechte Vorbeugung und Behandlung von Schlaganfällen ein. Dazu hat die Initiative die Aufklärungsbroschüre „Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern. Erkennen. Handeln. Vorbeugen.“ sowie einen Flyer entwickelt – beides wird auf der Messe „Die 66“ am Stand der BAGSO ausliegen. „Die 66“ ist Deutschlands größte Messe für Menschen ab 50 Jahren und findet in diesem Jahr zum 12. Mal im MOC München statt.

Die Initiative Schlaganfallvorsorge wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) und den pharmazeutischen Unternehmen Bristol-Myers Squibb sowie Pfizer ins Leben gerufen. „Ziel unserer Initiative ist, die Zahl der Schlaganfälle in Deutschland zu reduzieren. Hierzu müssen wichtige Risikofaktoren wie das Vorhofflimmern konsequent erkannt und – falls notwendig – behandelt werden. Daher unterstützen wir Menschen in Gesundheitsfragen, damit sie selbst aktiv werden und möglichst bis ins hohe Lebensalter gesund bleiben“, erklärt Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin der BAGSO Service Gesellschaft.

Die Initiative Schlaganfallvorsorge bietet dazu auf der Website www.schlaganfall-verhindern.de nützliche Informationen an, z. B. Tipps zu einer herzgesunden Lebensweise und Leitfragen zur gezielten Vorbereitung auf das Arztgespräch. Dort können Interessierte zudem die Aufklärungsbroschüre „Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern. Erkennen. Handeln. Vorbeugen.“ sowie einen Flyer herunterladen.

So finden Sie uns auf der Messe „Die 66“:
BAGSO
Halle 3, Stand M08, MOC
Lilienthalallee 40, 80939 München
„Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“

Über die Partner der Initiative

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Seit ihrer Gründung durch Liz Mohn 1993 verfolgt die Stiftung das Ziel, möglichst viele Schlaganfälle zu verhindern und die Folgen dieser Erkrankung zu mildern. In unterschiedlichen Projekten kümmert sie sich erfolgreich um eine Verbesserung der Prävention, der Therapie, der Rehabilitation und der Nachsorge des Schlaganfalls. Unterstützt wird die Aufklärungs- und Informationsarbeit der Stiftung von rund 200 sogenannten Regionalbeauftragten, die meisten sind Ärzte aus Kliniken und Rehabilitations-Einrichtungen. Unter dem Dach der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sind inzwischen über 470 Schlaganfall-Selbsthilfegruppen entstanden. Auch in der Akuttherapie hat die bundesweite Stiftung Zeichen gesetzt: Heute gibt es deutschlandweit mehr als 270 Schlaganfall-Spezialstationen, so genannte Stroke Units, die von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, der LGA InterCert und der Stiftung zertifiziert werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.

Die BAGSO – Aktiv für die Älteren

Die BAGSO ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter ihrem Dach haben sich rund 110 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Die BAGSO vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die nachfolgenden Generationen immer mit im Blick hat. Durch ihre Publikationen und Veranstaltungen zeigt die BAGSO Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern auf. Aus diesem Grund ist sie der „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ beigetreten und informiert sowohl ältere Menschen als auch Seniorenorganisationen über die verschiedenen Risikofaktoren und auch über den Risikofaktor „Vorhofflimmern“.

Die Allianz von Bristol-Myers Squibb und Pfizer

Im Jahr 2007 schlossen die forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer eine internationale Allianz, um die langjährige Erfahrung und Kompetenz beider Unternehmen auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bündeln. Neben der Erforschung und Entwicklung moderner Medikamente gehört es zum Selbstverständnis beider Unternehmen, sich als verantwortungsvoller Partner im Gesundheitswesen auch für eine optimale Versorgung der Patienten zu engagieren. Gemeinsam setzen die Unternehmen ihre Kompetenz und Kraft in der „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ für eine verbesserte Schlaganfallprävention ein – mit dem Ziel, die Zahl der Schlaganfälle in Deutschland bis 2024 deutlich zu verringern.

Kontakt und weitere Informationen

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle, Pressestelle
Carl-Miele-Straße 210, 33311 Gütersloh
Tel.: 05241/97 70-12, Fax: 05241/97 70-712
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Eszter Viragh, Public Affairs
Arnulfstraße 29, 80636 München
Tel.: 089/121 42-70 36, Fax: 089/121 42-262
E-Mail: eszter.viragh@bms.com

Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO)
Ursula Lenz, Pressereferat
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 0228/24 99 93-18, Fax: 0228/24 99 93-20
E-Mail: lenz@bagso.de

Pfizer Deutschland GmbH
Dr. Henry Werner, Unternehmenskommunikation
Linkstraße 10, 10785 Berlin
Tel.: 030/55 00 55-510 88
E-Mail: presse@pfizer.com

Quellen:

  1. Heuschmann PU et al: Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37:333-340. (Heuschmann bezieht sich auf Daten aus dem Erlanger Schlaganfall-Register aus dem Jahr 2008).
  2. Patienteninformation „Herz aus dem Takt: Vorhofflimmern“. Herausgeber Kompetenznetz Vorhofflimmern. Aktualisierte Neuauflage. Stand Februar 2013.