
Pressemitteilung
Der 10. Mai ist der „Tag gegen den Schlaganfall“
Motivation für Schlaganfallprävention – Neuer Selbsttest zeigt individuelle Motivationsstrategien auf
Pressemitteilung
10/05/17
Berlin/München/Gütersloh/Bonn, 05. Mai 2017. Die Initiative Schlaganfallvorsorge hat in Zusammenarbeit mit dem Diplom-Psychologen und Motivationsexperten Rolf Schmiel einen Selbsttest zum Thema Motivation entwickelt. Der Schnelltest unterstützt insbesondere Menschen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko, zum Beispiel aufgrund von Erkrankungen wie Vorhofflimmern, Bluthochdruck oder Diabetes, bei der Umstellung auf eine gesunde Lebensweise. Mit Hilfe des Testes können sie herausfinden, welche Motivationsstrategie ihnen ganz persönlich bei einer langfristigen Lebensstiländerung hilft.
Alle zehn Minuten ereignet sich ein Schlaganfall aufgrund von Vorhofflimmern.1 Diese Herzrhythmuserkrankung gehört neben Bluthochdruck und Diabetes zu den häufigsten Risikofaktoren für einen Schlaganfall.2 Neben einer medikamentösen Behandlung kann auch die Umstellung auf eine herzgesunde Lebensweise das Schlaganfallrisiko senken.3
Doch wie kann es gelingen, alte Gewohnheiten abzulegen und sich langfristig zu motivieren? Hierfür hat die Initiative Schlaganfallvorsorge gemeinsam mit dem Diplom-Psychologen und Motivationsexperten Rolf Schmiel den Selbsttest entwickelt, mit dem sich schnell und einfach anhand von zehn Fragen feststellen lässt, welche Motivationsstrategie zu einem passt. Der Test unterscheidet zwischen vier unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und liefert für jeden Typus einen passenden Ansatz, sich selbst zu motivieren.
Der Test ist nur eine Möglichkeit, die richtige Motivationsstrategie für sich zu finden. In der neuen Patientenbroschüre „Schlaganfallprävention. Jetzt sind Sie gefragt – Einfache Tipps zur Motivation für eine Lebensstiländerung.“ werden zwei weitere Ansätze vorgestellt:
- Selbstmotivation: Interessierte lernen in sechs Schritten, die eigenen Beweggründe für eine Veränderung zu erkennen und sich so selbst zu einem anderen Verhalten zu motivieren.
- Motivation durch Verbündete: Wer besonders den Austausch mit anderen braucht, um sich zu motivieren, der findet interessante Tipps, um Veränderungen im Alltag gemeinsam dauerhaft zu meistern.
Den Selbsttest* sowie weiterführende Informationen zum Thema Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern finden Interessierte unter www.schlaganfall-verhindern.de. Dort können fünf erläuternde Kurzvideos mit Rolf Schmiel das Thema Motivation vertiefen. Außerdem befindet sich im Downloadbereich der Webseite die Patientenbroschüre zum Herunterladen.
Die Initiative Schlaganfallvorsorge ist ein Zusammenschluss der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie der Unternehmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer. Ihr Ziel ist die Aufklärung uüber Schlaganfall-Risikofaktoren, deren frühzeitige Erkennung und das rechtzeitige Einleiten wichtiger Vorsorgemaßnahmen.
Über die Partner der Initiative
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Seit ihrer Gründung durch Liz Mohn 1993 verfolgt die Stiftung das Ziel, möglichst viele Schlaganfälle zu verhindern und die Folgen dieser Erkrankung zu mildern. In unterschiedlichen Projekten kümmert sie sich erfolgreich um eine Verbesserung der Prävention, der Therapie, der Rehabilitation und der Nachsorge des Schlaganfalls. Unterstützt wird die Aufklärungs- und Informationsarbeit der Stiftung von rund 200 sogenannten Regionalbeauftragten, die meisten sind Ärzte aus Kliniken und Rehabilitations-Einrichtungen. Unter dem Dach der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sind inzwischen über 450 Schlaganfall-Selbsthilfegruppen entstanden. Auch in der Akuttherapie hat die bundesweite Stiftung Zeichen gesetzt: Heute gibt es deutschlandweit mehr als 300 Schlaganfall-Spezialstationen, so genannte Stroke Units, die von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, der LGA InterCert und der Stiftung zertifiziert werden, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Die BAGSO – Aktiv für die Älteren
Die BAGSO ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter ihrem Dach haben sich rund 110 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Die BAGSO vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei sie die nachfolgenden Generationen immer mit im Blick hat. Durch ihre Publikationen und Veranstaltungen zeigt die BAGSO Wege für ein möglichst gesundes und aktives Altern auf. Aus diesem Grund ist sie der „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ beigetreten und informiert sowohl ältere Menschen als auch Seniorenorganisationen über Risikofaktoren und Schlaganfallvorsorge.
Die Allianz von Bristol-Myers Squibb und Pfizer
Im Jahr 2007 schlossen die forschenden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer eine internationale Allianz, um die langjährige Erfahrung und Kompetenz beider Unternehmen auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bündeln. Neben der Erforschung und Entwicklung moderner Medikamente gehört es zum Selbstverständnis beider Unternehmen, sich als verantwortungsvoller Partner im Gesundheitswesen auch für eine optimale Versorgung der Patienten zu engagieren. Gemeinsam setzen die Unternehmen ihre Kompetenz und Kraft in der „Initiative Schlaganfallvorsorge. Bei Vorhofflimmern handeln“ für eine verbesserte Schlaganfallprävention ein – mit dem Ziel, die Zahl der Schlaganfälle in Deutschland bis 2024 deutlich zu verringern.
Kontakt und weitere Informationen
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle, Pressestelle
Carl-Miele-Straße 210, 33311 Gütersloh
Tel.: 05241/97 70-12, Fax: 05241/97 70-712
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Eszter Viragh, Public Affairs
Arnulfstraße 29, 80636 München
Tel.: 089/121 42-70 36, Fax: 089/121 42-262
E-Mail: eszter.viragh@bms.com
Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO)
Ursula Lenz, Pressereferat
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 0228/24 99 93-18, Fax: 0228/24 99 93-20
E-Mail: lenz@bagso.de
Pfizer Deutschland GmbH
Thanh-Van Loke, Unternehmenskommunikation
Linkstraße 10, 10785 Berlin
Tel.: 030/55 00 55-510 88
E-Mail: presse@pfizer.com
Quellen
* Die Angaben im Rahmen des Schnelltests sind anonym. Die Daten und Auswertungen werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, also weder gespeichert noch zu anderen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
1 Heuschmann PU et al. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Frequency and care of stroke in Germany. Akt Neurol 2010; 37:333-340.
2 Camm AJ et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation: the Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 2010; 12:1360-1420.
3 Meschia JF et al. Guidelines for the Primary Prevention of Stroke. A Statement for Healthcare Professionals From the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 2014; 45(12): 3754–3832.