Klinische Studien – der Weg eines neuen Medikaments zu den PatientInnen

Die Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung von Medikamenten ist die Mission von Bristol Myers Squibb. Doch wie kommen neue Medikamente zu PatientInnen? Ein wesentlicher Schritt dabei ist die klinische Forschung. Aufbauend auf Forschungsergebnissen aus den Laboren werden in der klinischen Forschung Therapien weiterentwickelt und in der Klinik eingesetzt. So werden bei neuen Medikamenten Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit überprüft, diese Daten werden gesammelt und im Zulassungsprozess durch die zuständigen Arzneimittelbehörden streng geprüft.

Die Forschung ist also ein wichtiger Schritt, um einige der herausforderndsten Krankheiten zu behandeln und besiegen: Bei Krankheiten, für deren Behandlung es noch keine Option gibt, werden in Studien gänzlich neue Therapien erforscht. Bestehen für eine Krankheit bereits Behandlungsoptionen, so erforschen Studien, wie diese verbessert und weiterentwickelt werden können – oder testen auch völlig neue Therapieansätze, etwa solche, die die Lebensqualität der PatientInnen verbessern. Doch nicht nur das: Für PatientInnen, ÄrztInnen und den Standort ergeben sich viele Vorteile aus klinischen Studien.

Was ist der Nutzen für PatientInnen?

Klinische Studien bieten PatientInnen mit schweren Erkrankungen einen frühen Zugang zu innovativen Arzneimitteln. „Als forschendes pharmazeutisches Unternehmen sehen wir klinische Studien als gesellschaftliche Verantwortung“, erklärt Dr. Eveline Trachsel, Medical Direktorin Schweiz-Österreich bei Bristol Myers Squibb. Denn damit erhalten PatientInnen frühzeitig Zugang zu innovativen Therapien, die neue Behandlungsoptionen eröffnen - wie etwa bei der Immuntherapie gegen Krebserkrankungen. Das eigene Immunsystem zu aktivieren, um Krebs oder viele andere Erkrankungen zu behandeln, ist ein wichtiger Schwerpunkt der ForscherInnen bei Bristol Myers Squibb.

Beispielsweise befähigen immunonkologische Krebstherapien das körpereigene Immunsystem, Tumorzellen zu erkennen und selbst zu bekämpfen. „Immuntherapien bedeuteten eine große Hoffnung, denn in manchen Bereichen gab es kaum oder keine Therapiemöglichkeiten“, erinnert sich Trachsel, die selbst in den USA in der präklinischen Forschung tätig war. Bereits die erste Generation an Immuntherapien, aber auch die zweite Generation – bei beiden war BMS vertreten – gaben einem Teil der PatientInnen die Chance auf längeres Überleben. „Die Immunonkologie ist heutzutage bei vielen onkologischen Erkrankungen nicht mehr wegzudenken“, berichtet Trachsel. Die neuen Therapieoptionen haben Krebs in manchen Bereichen sogar zu einer chronischen Erkrankung werden lassen – ein Fortschritt, der ohne klinische Forschung nicht möglich wäre.

Was ist der Nutzen für StudienärztInnen?

Klinische Forschung für Therapien findet meist in mehreren Ländern gleichzeitig statt. Dadurch lässt sich einerseits der Einfluss von lokalen Faktoren auf das Studienergebnis geringhalten und die erforderliche Anzahl an TeilnehmerInnen kann schneller eingeschlossen werden. Für StudienärztInnen, die klinische Forschung an ihren Abteilungen durchführen, ermöglicht das eine länderübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung, sie können in der internationalen Spitzenmedizin mitforschen.

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist selbstverständlich immer freiwillig, PatientInnen werden davor umfassend aufgeklärt und während der Studie engmaschig betreut. StudienärztInnen sammeln so bereits früh Erfahrung mit modernsten Substanzen – oftmals den Behandlungsstandards von morgen. Und sie etablieren sich im In- und Ausland als SpezialistInnen. „Beide Faktoren kommen der Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Schweiz zugute“, betont Eveline Trachsel.

Was ist der Nutzen für den Standort?

Ohne Forschung kein Fortschritt – die gewonnenen Erkenntnisse aus klinische Studien sichern den medizinischen Fortschritt, und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. Die Schweiz hat eine lange Tradition in der klinischen Forschung, die sich auch heute, dank der modernen medizinischen Infrastruktur, fortsetzt: In der Schweiz führte BMS mit Stichtag 23.9.2020 insgesamt 60 klinische Studien zusammen mit Universitäts- und Kantonsspitälern durch. Die Zusammenarbeit stärkt damit den Forschungsstandort und die Innovationskraft im Land. Doch gerade bei der Digitalisierung droht hier die Schweiz international gesehen den Anschluss zu verlieren. Die Zukunft liegt in „Decentralised Clinical Trials“, d.h. Daten werden durch Geräte gespeichert und weitergeleitet und beschleunigen so die weitere Forschung. Für Patientinnen und Patienten sind weniger Konsultationen am Spital notwendig, was nicht nur patienten-seitig, sondern auch die Studienzentren entlasten kann.

Es gibt noch mehr zu tun - Die Forschung geht weiter

BMS engagiert sich weiterhin stark für klinische Forschung in der Schweiz und Österreich, um Top-Forschung an den Studienzentren zu fördern. Mit der Weiterentwicklung des medizinischen Wissens erreichen wir einen Fortschritt in den Behandlungsoptionen: denn noch gibt es viele Krankheiten, bei denen die Therapiemöglichkeiten limitiert sind.

Die Forschung geht also weiter. „Was uns sehr wichtig ist: die Lebensqualität während und nach einer Erkrankung muss im Mittelpunkt stehen“, betont Trachsel. BMS rief die Initiative „Because there is more to do“ ins Leben, um aufzuzeigen, welchen Beitrag die Pharmaindustrie über die Bereitstellung von Medikamenten hinaus leisten kann: „Wir haben noch viel vor – in der Forschung, aber auch als Teil der Gesellschaft,“ gibt Eveline Trachsel, Medical Direktorin Schweiz-Österreich einen Ausblick.

Schwerpunkte

Schwerpunkte

Bristol Myers Squibb engagiert sich in der Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Medikamenten. Dabei fokussieren wir uns auf Therapiegebiete, in denen sich bedeutende Fortschritte für Patientinnen und Patienten bieten. Dazu zählen Onkologie, Hämatologie, Immunologie sowie Herz-Kreislauf- und fibrotische Erkrankungen.

Forschung in der Onkologie

Forschung in der Onkologie

In den vergangenen Jahren erzielte die Forschung in der Krebstherapie wichtige Fortschritte. Die Immunonkologie stellt dabei einen wichtigen Ansatz dar. Auf dieses Gebiet der Krebsforschung legt Bristol Myers Squibb seinen Schwerpunkt. Dabei setzen wir auf umfangreiche Kooperationen mit zahlreichen akademischen Einrichtungen – besonders in den frühen Phasen der Medikamentenentwicklung.


reports
Neue Erkenntnisse zusammengefasst in zwei Berichten

Der europäische Bericht präsentiert die konsolidierten Ansichten von Menschen aus acht Ländern; der lokale Bericht enthält das Feedback von PatientInnen, PflegerInnen, Patientengruppen und medizinischem Fachpersonal aus der Schweiz.

reports
BMS Talks ansehen

In einer Reihe von persönlichen Videoclips antworten unsere MitarbeiterInnen auf das Feedback von PatientInnen, PflegerInnen, Patientengruppen, medizinischen Fachkräften und Menschen im Allgemeinen.

'Because there is more to do' Online-Summit

Am 30. September haben führende ExpertInnen aus 8 europäischen Ländern an unserem virtuellen Summit teilgenommen und mit uns eines der wichtigsten Ergebnisse der "Because there is more to do" Umfrage diskutiert: Das Bedürfnis von PatientInnen für mentale und emotionale Unterstützung während ihrer gesamten Bahandlung.